Sauberkeit ist nicht gleich Hygiene. Viele Menschen setzen Reinigung und Desinfektion gleich – doch beides erfüllt sehr unterschiedliche Zwecke. Gerade nach einem Schädlingsbefall oder in besonderen Ausnahmesituationen ist es entscheidend, zu wissen, wann eine einfache Reinigung reicht und wann eine professionelle Desinfektion notwendig ist. CLEANICA erklärt die Unterschiede und zeigt, warum fachgerechte Nachsorge so wichtig ist.
Was versteht man unter Reinigung?
Bei der Reinigung werden Schmutz, Staub, Fett und sichtbare Ablagerungen mechanisch entfernt. Das Ergebnis: Räume sehen sauber aus und sind frei von groben Rückständen. Eine Reinigung verbessert das Wohlbefinden, schützt aber nicht zwangsläufig vor Infektionen.
- Beispiele: Staubsaugen, Bodenwischen, Küchenreinigung
- Ziel: optische Sauberkeit
- Einsatz: Alltag, Büros, Wohnungen
Was bedeutet Desinfektion?
Desinfektion geht einen Schritt weiter: Hierbei werden Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Pilze gezielt abgetötet oder inaktiviert. Das Ergebnis ist ein hygienisch sicherer Zustand, der Ansteckungsrisiken minimiert. Gerade in sensiblen Bereichen oder nach Schädlingsbefall ist Desinfektion unverzichtbar.
- Beispiele: Flächendesinfektion in Sanitärräumen, nach Krankheitsfällen oder Schädlingsbefall
- Ziel: Reduktion von Keimen und Infektionsrisiken
- Einsatz: Pflegeeinrichtungen, Lebensmittelbereiche, private Haushalte nach Befall
Reinigung vs. Desinfektion – die Unterschiede
Kriterium | Reinigung | Desinfektion |
---|---|---|
Ziel | Optische Sauberkeit | Gesundheitliche Sicherheit |
Methode | Mechanisch mit Wasser und Reinigungsmitteln | Gezielt mit geprüften Desinfektionsmitteln |
Ergebnis | Frei von Schmutz | Reduzierte Keimbelastung |
Einsatz | Haushalt, Büro, allgemeine Flächen | Kliniken, Pflegeheime, nach Schädlingsbefall, Messie-Wohnungen |
Warum Desinfektion nach Schädlingsbekämpfung unverzichtbar ist
Nach einem Schädlingsbefall – egal ob durch Ratten, Mäuse, Kakerlaken oder Fliegen – reicht eine einfache Reinigung meist nicht aus. Schädlinge hinterlassen Kot, Urin und andere Rückstände, die mit Krankheitserregern belastet sein können. Zusätzlich können eingesetzte Schädlingsmittel Rückstände hinterlassen.
Die richtige Nachsorge umfasst:
- Gründliche Reinigung aller Flächen, Möbel und Fußböden
- Gezielte Desinfektion nach RKI-Standards in Küchen, Schlaf- und Sanitärräumen
- Geruchsneutralisation, um unangenehme Gerüche dauerhaft zu entfernen
- Entrümpelung bei stark kontaminierten oder befallenen Gegenständen
Erst die Kombination aus Reinigung und Desinfektion stellt sicher, dass Räume wieder bedenkenlos nutzbar sind.
Typische Fehler vermeiden
- Zu frühes Putzen: Direkt nach dem Kammerjägereinsatz sollten die Mittel Zeit haben, vollständig zu wirken.
- Nur oberflächlich reinigen: Schädlinge hinterlassen auch in Ritzen und schwer zugänglichen Bereichen Spuren.
- Falsche Desinfektionsmittel: Nicht alle Produkte wirken zuverlässig gegen die relevanten Erreger.
CLEANICA: Ihr Partner für professionelle Nachsorge
Ob nach einer Schädlingsbekämpfung, einem Messie-Fall oder einem hygienisch sensiblen Einsatz: CLEANICA sorgt mit fachgerechter Reinigung, Desinfektion und Geruchsneutralisation für sichere und saubere Räume. Unser geschultes Team arbeitet nach den höchsten Standards – diskret, schnell und zuverlässig im gesamten Rhein-Main-Gebiet.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung – wir sind 24/7 für Sie erreichbar.
FAQ: Reinigung und Desinfektion nach Schädlingsbefall
Wie lange sollte ich nach dem Kammerjägereinsatz warten, bevor ich reinige?
Mindestens 24–48 Stunden, damit die eingesetzten Mittel ihre volle Wirkung entfalten.
Muss immer desinfiziert werden?
Nach Befall durch Ratten, Mäuse oder Kakerlaken ist eine Desinfektion dringend empfohlen. Nur so wird das Infektionsrisiko zuverlässig reduziert.
Kann CLEANICA auch Gerüche nach Schädlingsbefall entfernen?
Ja. Mit professionellen Verfahren wie Ozon- oder Nebeltechnologie neutralisieren wir Gerüche dauerhaft.