Vogelgrippe 2025 – Schutz für Hühner & Geflügel

Vogelgrippe 2025 – Schutz für Hühner & Geflügel

Veröffentlicht: 23. Oktober 2025
Von: CLEANICA

Als staatlich geprüfter Desinfektor erkläre ich, wie Zugvögel wie Kraniche und Wildenten Viren auf Rastplätzen hinterlassen und wie Stallhygiene, Reinigung und fachgerechte Desinfektion Ihre Hühner zuverlässig schützen.

Die unsichtbare Gefahr: Influenza-Viren auf Rastplätzen und Feldern

Zugvögel können H5N1 oder andere Influenza-Viren über Kot, Federn und kontaminiertes Wasser verbreiten. Das Virus bleibt in feuchter Umwelt mehrere Tage infektiös. Wird es über Schuhe, Werkzeuge oder Fahrzeuge in Ställe getragen, kann es zu einem schnellen Ausbruch kommen.

VAH vs. DVG – Welche Desinfektionsmittel sind geeignet?

  • VAH-Liste: Viruzide Desinfektionsmittel für Oberflächen und Ställe, ausreichend für Hobbyhalter.
  • DVG-Liste: Speziell gegen Tierseuchen wie Geflügelpest geprüft, empfohlen für landwirtschaftliche Betriebe oder offizielle Seuchenfälle.
  • Merksatz: Achten Sie auf „viruzid gegen behüllte Viren“, da Influenza ein behülltes Virus ist.
  • Einwirkzeiten beachten: Nur so ist die zuverlässige Virusinaktivierung garantiert.

Praktische Maßnahmen für Hobby- und Profi-Halter

  • Trennung innen/außen: Hygieneschleusen, Schuhwechsel und klar markierte Bereiche.
  • Stallpflicht beachten: Geflügel bei erhöhter Gefahr im Stall oder unter Dach halten.
  • Futter & Wasser schützen: Nur geschlossene Tröge und abgedecktes Wasser verwenden.
  • Regelmäßige Reinigung: Kot, Einstreu und Futterreste täglich entfernen.
  • Gezielte Desinfektion: VAH- oder DVG-gelistete Mittel fachgerecht anwenden und Einwirkzeiten einhalten.
Merksatz eines Desinfektors: Sauberes Putzen allein deaktiviert H5N1 nicht – nur fachgerechte Desinfektion schützt zuverlässig.

Professionelle Desinfektion macht den Unterschied

  • Staatlich geprüfte Desinfektoren nach §18 IfSG
  • Viruzide VAH- oder DVG-gelistete Mittel
  • Vernebelung oder Sprühverfahren für schwer erreichbare Stellen
  • Dokumentation der Maßnahmen für Veterinärbehörden, wichtig für Nachweise bei Betrieben

Konkrete Tipps für Hühnerbesitzer

  • Desinfektionsmatte oder -wanne am Stalltor nutzen.
  • Futter in geschlossenen Behältern lagern und Tröge geschützt auffüllen.
  • Tiere beobachten: Appetitverlust, Atemnot oder verändertes Verhalten sofort melden – präventive Seuchenüberwachung.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Ob kleiner Garten oder großer Geflügelhof: Jeder Beitrag zählt. Hygiene und fachgerechte Desinfektion schützen Ihre Tiere und helfen, lokale Ausbrüche zu verhindern.

„Hygiene ist Vorsorge, Schutz und Respekt gegenüber Tier und Umwelt.“
– Semih Güclü, staatlich geprüfter Desinfektor
Kontakt: CLEANICA – Spezialreinigung & Entrümpelungen • Bornstraße 13, 64291 Darmstadt • Tel. 0176 72540687 • www.cleanica.de
Hinweis: Dieser Beitrag informiert über präventive Maßnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe. Bei konkretem Verdacht auf Geflügelkrankheiten kontaktieren Sie unverzüglich Ihren Tierarzt oder das zuständige Veterinäramt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge